e-Ink – eine nachhaltige und kostensparende Alternative zu herkömmlicher Display-Technologie

15.07.2025


Unternehmen und Organisationen sind ständig auf der Suche nach innovativen Wegen, ihre Kommunikationsstrategien effektiver und nachhaltiger zu gestalten. Eine der spannendsten Technologien, die in diesem Zusammenhang immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist die e-Ink-Technologie. Der Name leitet sich vom Begriff der „elektronischen Tinte“ ab. Die e-Ink-Technolgie etabliert sich zunehmend als attraktive Alternative zu den traditionellen LCD- und LED-Bildschirmen. In diesem Blogpost werfen wir einen genaueren Blick auf die Funktionsweise von e-Ink, erläutern ihre Vorteile gegenüber herkömmlichen Displays und zeigen, wie und wo diese Technologie bereits erfolgreich eingesetzt wird.


Wie funktionieren e-Ink-Screens?

Warum e-Ink nur Strom verbraucht wenn sich Content ändert

e-Ink basiert auf elektrophoretischen Prinzipien: Winzige Kapseln mit schwarzen und weißen Partikeln werden durch elektrische Felder gesteuert, um Texte und Bilder darzustellen. Die „Pixel“ werden also nicht durch Strom überhaupt erst sichtbar, sondern nur ihre Farbe ändert sich durch die Steuerung elektrische Felder.

Bekannt geworden ist diese Technologie vor allem durch E-Reader wie dem Kindle. Doch abseits von Büchern eröffnet e-Ink auch im Digital Signage-Bereich ganz neue Möglichkeiten. 


Ein Überblick

Vorteile von eInk im Vergleich zu LCD- und LED-Screens 

Energieeffizienz: Einer der größten Pluspunkte von eInk ist der extrem niedrige Stromverbrauch. Im Gegensatz zu LCD- und LED-Displays benötigen eInk-Bildschirme nur dann Energie, wenn der Content auf dem Screen aktualisiert, also geändert wird. Die Anzeige von statischem Content benötigt keinen Strom. So wird der Energiebedarf drastisch gesenkt und die Betriebskosten minimiert.

Hervorragende Lesbarkeit: e-Ink-Displays sind blendfrei und bieten eine papierähnliche Darstellung. Dadurch sind sie auch bei direkter Sonneneinstrahlung sehr gut lesbar und schonen die Augen – ideal für Außenbereiche oder helle Innenräume. 

Flexibilität: Durch die schlanke und flache Bauweise lassen sich e-Ink-Displays leicht in verschiedenste Umgebungen integrieren. Das macht sie perfekt für mobile Anwendungen oder Orte mit besonderen räumlichen Anforderungen wie zum Beispiel Warenregale. Daher wird die Technologie häufig für digitale Preisschilder eingesetzt. 

Umweltfreundlichkeit: Da keine Hintergrundbeleuchtung nötig ist und der laufende Betrieb der e-Ink-Technologie keinen Strom verbraucht, kann durch ihren Einsatz der ökologische Fußabdruck verringert werden. Am Beispiel digitale Preisschilder erklärt, kommt die Tatsache hinzu, dass die kleinen Displays robuster sind als Schilder aus Papier oder Folie und deren Austausch keinen Müll verursacht. Unternehmen können so nicht nur Kosten sparen, sondern auch nachhaltiger agieren.


Ein Alternative zu LCD-Technologie?

Farben, Animationen und Größe sind immer noch problematisch

e-Ink ist nicht für häufig aktualisierte (mehr als einmal pro Minute) oder animierte Inhalte geeignet. Die Zeit, die zum Aktualisieren eines Bildes auf einem e-Ink-Bildschirm benötigt wird, kann derzeit zwischen 1 und 10 Sekunden liegen. Mit der Einführung kommerzieller e-Ink-Farbprodukte von Unternehmen wie Philips, Samsung und LG im Jahr 2024 gibt es eine Handvoll Anwendungen, bei denen größere e-Ink-32-Zoll-Bildschirme einen Anwendungsfall finden könnten. Aktuelle eInk-Farbbildschirme können nicht den gesamten Farbbereich eines LCD- oder LED-Bildschirms anzeigen. Die Preise sowohl für größere Schwarzweiß- als auch für farbige e-Ink-Bildschirme bleiben hoch und die Kosten-Nutzen-Analyse bevorzugt immer noch klassische LCD-Displays in kommerziellen Digital-Signage-Szenarien.


Einsatzmöglichkeiten

Wo der Einsatz der e-Ink-Technologie besonders viel Sinn macht

e-Ink eignet sich besonders gut für Anwendungen, bei denen Informationen häufig wechseln, aber dennoch dauerhaft gut sichtbar bleiben müssen. Typische Einsatzfelder sind: 

  • Elektronische Preisschilder im Einzelhandel, die einfach und flexibel aktualisiert werden können ohne hohen Stromverbrauch 
  • Informationsdisplays an Bahnhöfen, Flughäfen oder im öffentlichen Nahverkehr 

Fazit:

Die e-Ink-Technologie bietet eine spannende Alternative zu klassischen LCD- und LED-Bildschirmen – besonders für Digital Signage-Anwendungen, bei denen Energieeffizienz, Lesbarkeit und Umweltfreundlichkeit entscheidend sind. Mit der Wahl hochwertiger Hersteller und Lösungen können Unternehmen ihre Kommunikation modernisieren und gleichzeitig nachhaltiger gestalten.


Kontakt

pilot Screentime GmbH

Marker Icon
Neue Rabenstraße 12, 20354 Hamburg

Aktuelles

Instagram: